Kenpo-Warriors
Unsere Angebote
Was gibt es Neues?
Neue Trainingshalle
Unser neuer Dojo welcher am 23.10.2021 neu eröffnet wurde, verfügt über einen entsprechenden gummierten Sportboden welcher für Kampfsporttraining bestens geeignet ist.


Eröffnung Kenpo-Warriors Dojo 2021/2023

Am 23.Oktober 2021 war es endlich soweit der Dojo von Kenpo-Warriors wurde eröffnet.
Die feierliche Eröffnung wurde v.l. Agron Besiri, Michelle Böhme, Oberbürgermeister Felix Heinrichs u. Franziskus X. Thoma zelebriert.

Sommer-Camp 2023

Im Frühling-/Sommer bieten wir ein spezielles Kenpo-Camp an. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.
Nähere Informationen folgen...

Bewegung für die ganze Familie
Sport
Sportliche Betätigung tut Ihnen und Ihren Kindern
gut

Training
Wenn Sie mit Spaß bei der Sache sind, kommt die Fitness von allein
Bewegung
Lassen Sie zu, dass Ihre Sprösslinge sich nach Herzenslust austoben
Teamgeist
Im gemeinsamen Kräftemessen lernen wir etwas über uns selbst
Kenpo:
Was ist Kenpo? Auswanderer von der Insel Okinawa und dem chinesischen Festland brachten ihre Kampfkünste mit nach Hawaii. 1937 wurde unter James Mitose und William Chow der Official Self Defense Club in Honolulu eröffnet, wo unter dem Stilnamen “Kenpo” Jiu Jitsu unterrichtet wurde. Eine Kampfkunst entstand, die japanische Kempō-Techniken mit chinesischen Kung-Fu-Techniken vermischte. Ende der vierziger Jahre trennten sich ihre Wege und Chow gründete seine eigene Schule. Ein Schüler Chows, Ed Parker, entwickelte aus dem bislang Erlernten einen eigenen Stil, indem er Techniken aus dem Boxen, dem Kali sowie dem Ringen mit einbrachte. Er nannte ihn “Ed Parker’s Kenpo Karate” oder auch “American Kenpo Karate”. Chow änderte den Namen seines Stils von “Kenpo” (jap. 拳法 kenpō) auf “Kara-Ho Kempo” (jap. 唐法拳法 kara-hō kempō, also „chinesische Faust-Kampftechnik“)[15][16], um eine Verbindung mit Ed Parkers Stil zu vermeiden. Nach dem Tod Ed Parkers gründeten einige seiner Schüler ihre eigenen “Kenpo”-Systeme, die allerdings alle auf der Basis der Lehre Ed Parkers aufbauen.
American Kenpo Karate ist eine von Edmund Kealoha Parker geschaffene Kampfkunst, die eine alte, aber andererseits auch eine moderne Methode der Selbstverwirklichung und Selbstverteidigung darstellt. Alte, effektive Kampftechniken wurden mit Erkenntnissen der moderneren Wissenschaft kombiniert, was auch auf der “Straße” funktionieren soll. Alte Kampftechniken wurden nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu einem logischen System zusammengefügt. American Kenpo enthält Einflüsse aus der chinesischen, japanischen, okinawanischen, hawaiischen und amerikanischen Kultur.
In den 1970er Jahren brachte Rainer Schulte, ein Amerikaner mit deutschen Wurzeln, Ed Parkers Kenpo Karate nach Europa. Erster Vertreter in Deutschland war Christian Springer (IKKA). Nach vielen Jahren Inaktivität in Deutschland wurde 1996 die American Kenpo Karate Association (AKKA) durch Mirco Berwing gegründet und in Folge weitere Schulen aufgebaut.
Fachverbände in Deutschland:
American Kenpo Karate Association (AKKA)
American Kenpo Karate Association Europe (IKKA Europe)

Edmund K. Parker *19.03.1931 bis †15.12.1990

„Ich hätte früher nicht gedacht, dass Kampfsport wirklich das Richtige für mich ist, aber jetzt sehe ich das anders. Wenn mich auf der Straße jemand blöd anquatscht, fühle ich mich nun um Welten selbstbewusster.“
- Jessica Shyl, 23 Jahre alt

„Ich war schon in verschiedenen Judo-Vereinen, aber nirgendwo hab ich mich so wohl gefühlt wie hier. Hier habe ich das Gefühl, dass ich mich mit den anderen echt perfekt verstehe.“
- Konstantin Werner, 12 Jahre alt